![]() |
Distanzen |
Seite 1 |
||
Wie sich
orientieren Grund der Himmelsrichtung was dreht sich Koordinaten Distanz-Skalen |
Wo sind
die Sterne, Planeten, Kometen Wenn Sie raten müssten, wie hoch die Wolken am Himmel vorbei ziehen, dann beginnt das Schätzen. Auch eine einfache Messung der Wolkendistanz dürfte schwierig sein (wo beginnt eine Wolke?). Wegen der hügeligen Topographie der Erdoberfläche dauerte es, bis exakte Landkarten verfügbar waren. Geometer teilen mit der Triangulation die Grundlage welche für astronomische Distanzbestimmung mit Sternparallaxen gilt. Je exakter die Sternkarten sind, desto deutlicher wird, dass sich ein Teil der Sternpositionen während einem Halbjahr verändern können. Sie ändern periodisch. Eine einfache Rechnung im Dreieck der zwei Beobachtungen desselben Sterns kann zur Bestimmung kleiner Sternentfernung genutzt werden. Sobald die Erdbahn genau bekannt ist, wird die astronomische Distanzbestimmung mit Sternparallaxen eine Frage der Auflösung der Winkelbestimmung. Wegen der begrenzten Winkelauflösung der Fernrohre ermöglicht diese Methode die Distanzmessung nur weniger Sterne unserer Umgebung in der Milchstrasse. Wenn die absolute Helligkeit eines Sterns oder anderen Objekts aus physikalischen Gründen bekannt ist, kann die Distanz optisch gemessen werden. Die Bestimmung der Astronomischen Einheit kann mit Parallaxen durchgeführt werden, jedoch indirekt über die Distanzbestimmung von Planeten oder Kleinplaneten (Eros, ca. mag 16). Dazu wird die Tagesparallaxe beobachtet. Das dritte Keplergesetz: Verhältnis der mittleren Entfernungen ist gleich dem Verhältnis der Umlaufzeiten ermöglicht die Umrechnung der nicht direkt parallaktisch bestimmbaren Distanz Erde-Sonne. Heute können "kurze" Distanzen im Sonnensystem direkt physikalisch gemessen werden. |
geozentrische Haltung jährliche Sternparallaxen tägliche Parallaxe Bahn von Eros |