Wie entsteht Licht

Seite 1

Vorstellungen
Wie entsteht Licht
 
Licht kann natürlich und künstlich entstehen

... aber auch das künstliche Licht ist natürlich natürlich...

Wir kennen Tiere, Pflanzen, den Blitz, Sterne, Steine, Kerzen und Feuer und technische Systeme, und anderes mehr, die leuchten, glimmen, gleissen oder funken.

Das Netzhaut des menschlichen Auges hat Sensoren, die einen Teil des Lichts in Nervensignale umsetzen. Wir sehen einen Teil des Lichtspektrums als Farben (0.27 violett bis 0.8 rot Mikrometer Wellenlänge, wenn Licht als Welle betrachtet wird).

Im mikroskopischen Bereich kann Licht aus "überschüssiger" Energie von Molekülen und Atomen entstehen. Der Zustandswechsel der Teilchen entscheidet darüber, ob kontinuierliche oder Linien-Spektren entstehen.

Intensität und Farbe des sichtbaren Lichts enthalten Information über Atome, Moleküle und Temperatur gebundener und freier Moleküle.

Was sind Körper?

Wasserstoff (11H: 1 Proton und 1 Elektron) kann angeregt sein und sendet rotes Licht aus, die H-alpha Linie bei 6563 Angström. Es ist eine Linie aus der Balmer Serie n1=2, n2 = 3,4,... im Atommodell

Moleküle sind aufspürbar als Radioquellen durch ihre charakteristischen HF-Frequenzen.Wir sollten nicht vergessen, dass Radioteleskope den Spektralbereich des Lichts, wie wir ihn mit unseren Augen sehen, bedeutend erweitern. Es gibt einen Uebergangsbereich, wo Spektrometer sowohl den  blauen, wie den roten Bereich für uns Menschen sichtbaren Lichtes apparativ erweitern, ohne die physikalische Optik zu verlassen.

 


SN 2002 AP Supernova


Sternspektrum