![]() |
Objektarten und Distanzen |
Seite 1 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Himmelsobjekte Objektarten und Distanzen first sight top |
Was in
unserer Milchstrasse ist typischerweise wie weit weg?
Wenn bei Elephanten, Ameisen oder Schimpansen
das Verhalten interessiert, so ist bei Himmelsobjekten eine der ersten
Fragen: Wie weit entfernt ist es. Es interessieren die Gestalten, die
örtliche Häufung, die Bewegung - und das ist alles viel einfacher, als bei
Tieren. Doch sind die Himmelsobjekte unerreichbar weit entfernt...
Ähnlich wie wir Gegenstände und Objekte kennen, welche mehr oder weniger gleich gross sind (Flaschen, Haustiere, Gebäude, Berge), so gibt es im Kosmos Objekte, welche aus physikalischen Gründen immer etwa gleich gross und gleich hell (absolut) sind: spezielle Sterne, Sternhaufen. Solche "Leuchtfeuer" sind da, ohne sie wäre Astrophysik vermutlich für immer in der Zeitepoche der Aufklärung stecken geblieben. Diese Auswahl soll uns auch den Kosmos in einem ersten Schritt näher bringen, ohne sich mit allen anderen Objekten auseinander zu setzen, welche auch noch dort existieren oder einmal existiert haben (Partikel, Felder, Gase, Staubwolken, Strahlung, andere Phasen der Sternentwicklung, etc.). Objekte, welche wir heute sehen sollten schon etwa 8 Mia LJ entfernt sein (z > 4), um annehmen zu können, sie existierten heute nicht mehr. Bei Z > 3 beträgt die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Raumes deutlich über 3/4 c. Für grössere z ist die Relation zwischen z und der Distanz nicht mehr linear. Diese Berechnungen sind sehr empfindlich bezüglich Ho und Lambda. Diese grossen Distanzen im Kosmos sind und bleiben unvorstellbar. Wir müssen damit nur denken oder rechnen können, das reicht aus. Da hilft es, je nach Thema die Einheit so zu wählen, dass die Grösse der Zahlen nicht zu stark ansteigt, und die Einheit der Länge den betrachteten Objekten etwa entspricht. Die folgende Tabelle fasst die Distanzeinheiten zusammen
Die Erde ist gar nicht so weit von der Sonne entfernt... Km, AE und LJ sind derart, dass die AE etwa in der Mitte liegt (eigenartig, da der Meter eine willkürlich Längeneinheit ist, der Abstand Sonne-Erde und die Vakuumlichtgeschwindigkeit naturgegeben sind) Da kann gefragt werden, wozu denn mit dem Parsec die Längenskalen der Astronomie noch komplizierter gemacht werden: Die AE erscheint aus der Distanz 1 pc unter dem Winkel von 1 ". Das war nützlich, um überhaupt kosmische Distanzen geometrisch optisch messen zu können. Eigenschaften von Sternhaufen
Ansammlungen: III+VII CAS, I Per, I Ori, II Cyg offene Haufen: M 39, Persei, Plejaden, Praesepe Kugelhaufen: 47 Tuc, M3, M4, M13
|
Venus NASA M81 unbekannt |