![]() |
Zustand und Temperatur - weshalb sind Sterne Kugeln |
Seite 1 |
||
Vorstellungen Zustand und Temperatur |
Uns ist
wohl zwischen -20 und +40o Celsius Der Mensch braucht für seinem organischen Körper einen eng begrenzten Temperaturbereich, weil sonst die biologische Funktion der Moleküle in Zellen nicht möglich ist oder die Zellen zerstört werden. Entscheidend dafür ist das biochemische Material und dessen wichtigstes Milieu, das flüssige Wasser. Irdisches Leben kann auch in grösseren Temperaturbereichen existieren - jedoch nicht menschliches. Unser Leben ist möglich (als eine Voraussetzung) dank der günstigen Kombination geographischer Randbedingungen, der Zusammensetzung der Erdatmosphäre und der Grösse der Astronomischen Einheit (AE, Mittelwert des Abstandes Sonne-Erde). Planeten müssen eine minimale Grösse haben, um eine Atmosphäre mit einer bestimmten Temperaturverteilung gravitativ zu halten. Dann kommt noch der Planet Jupiter: mit seiner Grösse kann er nicht sich zum zweiten Stern entzünden, wie die Sonne. Es wird angenommen dass Jupiter mit seiner Bahn, zusammen mit seiner grossen Masse die Bahnen der Asteroiden beeinflusst. Was wäre auf der Erde passiert, wenn der
Jupiter leichter oder schwerer wäre ... Zu grosse Jupiter-ähnliche Planeten
werden Sonnen. Was, wenn die Sonne ein enger
Doppelstern wäre.... und die Erde gäbe es nicht. Distanzen zwischen
Doppelsternen können aber auch 2000 AU sein (alpha und proxima centauri). ---------------------------- Der Kosmos beinhaltet die Extreme: Die
tiefsten Temperaturen nahe am Nullpunkt z.B. im interstellaren Raum (12o
Kelvin, etwa - 260o Celsius) und hohe Temperaturen (z.B. 107
- 109 o Kelvin in Kernverschmelzungen) in den
Sternen. Bereich unterhalb etwa 1000o Celsius:
Bereich von 1000 bis 2000o C:
Bereich von 2000 bis 4000o C: Nur noch wenige Stoffe bleiben formbeständig (Graphit, Diamant, Molybdän, Wolfram)
---------------------- Weshalb sind Sterne Kugeln? In der Konvektionszone der Sonne können wegen der relativ geringen Temperatur Gase existieren (1'000 - 10'000 Grad K) - anderswo ist die Sonne heisser. Es gibt kein externes Gravitationsfeld oder eine bedeutende Raumkrümmung, welche die Form der Sonne beeinflussen würde. - lediglich die eigene Gravitation der Partikel wirkt. Es gibt keine Bindungen oder Gitter mit Anisotropie. Die Eigenmasse ist genügend gross, um unregelmässige Formen auszuschliessen. Rotation wird hier nicht betrachtet. |