![]() |
Interstellares |
Seite 1 |
||
Himmelsobjekte Objektarten und Distanzen first sight top |
Wir
sehen problemlos Sterne, was gibt es dazwischen im Raum? Das Eigenleuchten der Sterne (stella) macht sie sichtbar. Wenn zwischen den Sternen der Raum leer ist, gibt es nichts zu sehen. Auch dort wo etwas nicht leuchtet. Wo heute nichts ist, kann es früher oder in Zukunft etwas geben: Es gibt keine Wände, keine Behälter im Raum. Die Sterne sind aus der Bewegung der gegenseitigen Anziehung interstellarer Materie entstanden - und entstehen heute noch. Gase und Wolken können z.B. durch Sternenlicht sichtbar werden. Astronomen können die gemachten Beobachtungen in unserer stellaren Umgebung verallgemeinern und gelangen zu folgenden Schätzungen: ------------- Interstellares Gas zwischen den Wolken: 0.1 H Atom / cm3 Das Gas kann unterschiedlich heiss sein: HI 125 o K, HII 10'000oK ------------- Wolken: Durchmesser 8 pc, 8 x 10-5 Wolken / pc3, in der Nähe der galaktischen Scheibe gibt es 4% Wolken im Raum, Distanz zwischen Wolken 25 pc, 8 Atome / cm3. Eine Wolke hat etwa 120 Sonnenmassen. ------------ Interstellare Partikel: Durchmesser 3 Mikron, 5 x 10-13 Partikel / cm3, Temperatur 12 K
Der Kosmos ist eine Raumzeit der Extreme: dichte Materie - kaum ein Atom; kalte Gebiete - Plasmen (abgesehen vom Urknall) Bilder von Galaxien zeigen im Allgemeinen keine Details interstellarer Materie; was dort kontinuierlich hell erscheint, ist das Licht nicht optisch trennbarer Sterne. |
Anregung von Gaswolken
|