Sternenhaufen

Seite 1

Stern-Systeme
Sternhaufen
Galaxien
Galaxien Haufen
Unser Blick zum Nachthimmel zeigt ungleichmässige Verteilung der Lichtpunkte

Das Bedürfnis von Menschen, Ordnung in ihre Erfahrung zu bringen, Erlebtes aufeinander zu beziehen und darin Sinn zu erfahren hat auch dazu geführt, bei Sternen Haufen zu erkennen.

Das Problem ist nur, dass sehr lange Zeit die Distanz Erde-Stern bei Sternhaufen nicht messbar war. Heute haben wir dieses Problem ziemlich gut "experimentell im Griff".

 

Jeder kann Objekte des Nachthimmels ohne Geräte betrachten und bemerkt Regionen mit mehr und weniger dichten Lichtpunkten. Wir sehen nicht, welche Punkte näher, welche ferner sind.

Im Sternbild Andromeda ist bei dunklem und klarem Nachthimmel, weit genug entfernt von künstlichem Licht,  eine nebelartige Fläche von blossem Auge sichtbar.

Auch deutliche Anhäufungen von Sternen fallen auf, auch wenn sie unregelmässig sind und kein Haufen dem anderen gleicht.

Mit dem Fernrohr erhöht sich die Zahl der sichtbaren und schimmernden "Nebel" (Sterne wären Punkte). Dazu kommen kugelförmige Flächen, welche am Rand aus Lichtpunkten bestehen. Sterne bleiben visuell beobachtet Punkte.

Im Fernrohr ändert sich bei unregelmässigen Sternhaufen nichts besonderes (dunklere Sterne werden dank dem "Sammler Fernrohr" sichtbar) - bei den kugelförmigen Flächen wird es immer klarer, dass es sich um Kugeln aus Sternen handeln könnte.
 

Zusätzlich - an anderen Stellen des Nachthimmels - zeigt der Blick durch das Fernrohr leuchtende Flächen (auch mit Farbeffekten, zum Teil ringförmig), welche Nebel bleiben, d.h. sich nicht in einzelne Sterne auflösen.

Kann der Mensch durch das astronomische Fernrohr objektiv Farben sehen...

Bei genügend nahen Sternhaufen kann die Entfernung einzelner Sterne ziemlich direkt gemessen werden. Solche Messungen zeigen: Sterne in Sternhaufen sind keine optische Illusion (Superposition in der Radial-Richtung) sondern echte Sternansammlungen am gleichen Ort im Kosmos.

Es wird deshalb angenommen, dass solche Sterne auch gemeinsam entstanden sind. Das ermöglicht systematische physikalische Messung, bessere Tests astronomischer und astrophysikalischer Theorien.

Die Kugelsternhaufen gehören zu Galaxien und sind alt im Vergleich mit anderen Sternen in der Galaxie..

Wer hat es geschafft, zu messen, dass Galaxien nicht mehr Teil  der Milchstrasse sind: M33, M65, M101 ,,,,

 


SN 2002 AP Supernova



M13 Herkules Kugelsternhaufen
22800 LJ

 

Plejaden
Sternahufen
380 LJ

 

Proxima Centauri
4.26 LJ

 

Orion Nebel Teil
1600 LJ

Ring Nebel M57
zentralstern mag 15.2

Krebs Nebel M1