![]() |
Stativ |
Seite 1 |
||
Fernrohr Grundlagen Optik Montierung Stativt |
Das
Stativ ist die Basis für mobile Fernrohre Die Beobachtung des Sternenhimmels als Amateur geschieht meist in der freien Natur - oder auf dem Balkon, sofern das Störlicht nicht zu stark ist. Feste Installationen mit Säulen, Türmen und Kuppeln drängen sich erst auf, wenn festgelegte, andauernde Beobachtungsprogramme, komplexe Einrichtung und Justierung regelmässig gemacht werden und zahlreiche Zusatzgeräte installiert sind. Dabei geht das direkte Nauturerlebnis etwas verloren. Das Stativ bewahrt die Mobilität und ermöglicht trotzdem, die Montierung und das Fernrohr sicher und erschütterungsfrei horizontal aufzustellen. Das Stativ muss entsprechend dem Gewicht von Montierung und Fernrohr kräftig gebaut sein und darf trotzdem nicht zu viel Gewicht haben. Zur genauen Ausrichtung der Montierung auf die Nord-Richtung soll ein Stativ mit der Montierung zur Justierung des Azimuts zusammenpassen (sonst müsste das Stativ immer wieder neu auf die Füsse gestellt werden). Die Höhe des Stativs hängt davon ab, ob eine Sitzgelegenheit mitgenommen wird.
Der Rocker und das Fernrohr beim Dobson bilden eine azimutale Montierung, wobei die Höhe nicht variabel ist. Ein Stativ gibt es nicht, weil die Funktionen von Stativ und Montierung im Rocker zusammenfallen. |