beyond sky Astronomie

selbst Astronomie erfahren

 

 

 


Durch die heutige Technik sind astronomische Photographien möglich, die vor 20 Jahren nur mit vielfach grösserer Optik (Apertur des Fernrohrs) mit chemischen Platten möglich waren. Die technische Entwicklung in Serie gefertigten Komponenten (Stative, Montierungen, Fernrohre, CCD-Kameras, Software und Zubehör) scheint noch einige Jahre weiter gehen zu können.

eine Auswahl kommentierter Astrophotos, welche in den vergangenen 7 Jahren entstanden finden Sie unter:

Licht im Universum  

Es braucht trotz Entwicklung der Geräte ein sorgfältiges Vorgehen bei der Planung und Durchführung von Beobachtungs- Mess- und Photo-Nächten unter dem dunklen Sternenhimmel (dark sky Switzerland), dazu gehören:

    die Planung der Beobachtbarkeit  (Wetter, Lichtverhältnisse, Bewegung interessanter Objekte, Zeitplanung)

    die Wahl des Beobachtungsortes und Ausrichtung der Montierung parallel zur rotierenden Erdachse
    die Synchronisierung von Software (Planetarien, Kataloge mit Sternen und anderen Himmelsobjekten) zur Auffindung
    die Wahl: Astrophoto, Astrometrie, Photometrie, Spektrometrie an "unbewegten" oder "bewegten" Objekten
    die Vorbereitung der Geräte:
             Kamera (Kamerawahl, Temperatureffekte, Nachführung, Optimierung der Aufnahmetechnik)
             Spektrograph (Wahl des Fernrohrs, Einleitung des Lichts, Optimierung des Spektrographen gemäss Messziel)

Grundlegende astronomische Methoden

    Astrometrie und Photometrie

    Auswertung von Astrophotographien